Erörterung „Malen nach Zahlen“

Erörterung Malen nach Zahlen - Malset Foto

Liebe Mitschülerinnen und Mitschüler,

ich möchte heute mit euch über das Pro und Contra von einem Hobby reden, das viele Menschen begeistert:

Malen nach Zahlen.

Wie bin ich zu diesem Thema für meine Erörterung gekommen?

Nun, das könnte möglicherweise damit zusammenhängen, dass unser Deutschlehrer auch gleichzeitig Kunstlehrer ist. 😉

In meiner Erörterung beantworte ich nun zunächst die Frage:

"Was ist Malen nach Zahlen?"

Dabei handelt es sich um eine kreative Beschäftigung, bei der man vorgegebene Motive mit Farben ausmalt, die mit Zahlen gekennzeichnet sind.

So entstehen schöne Bilder, die man stolz präsentieren oder verschenken kann.

Aber ist Malen nach Zahlen wirklich so toll, wie es klingt?

Hat es auch Nachteile oder Risiken?

Um diese Fragen zu beantworten, werde ich euch einige Argumente für und gegen Malen nach Zahlen vorstellen.

Beginnen wir mit den positiven Aspekten.

Malen nach Zahlen hat viele Vorteile für die Gesundheit und das Wohlbefinden.

Zum einen fördert es die Konzentration und die Feinmotorik, da man genau auf die Zahlen und die Farben achten muss.

Zum anderen wirkt es entspannend und stressabbauend, da man sich auf eine angenehme Tätigkeit fokussiert und den Alltag vergisst.

Außerdem kann Malen nach Zahlen das Selbstvertrauen stärken, da man am Ende ein schönes Ergebnis sieht, das man selbst geschaffen hat.

Das klingt doch alles sehr verlockend, oder?

Wer würde nicht gerne mal ein paar Stunden abschalten und seiner Kreativität freien Lauf lassen?

Doch halt!

Bevor ihr euch alle gleich ein Malen nach Zahlen Set bestellt, hört euch erst die andere Seite der Medaille an.

Denn neben diesen Vorteilen gibt es auch einige Nachteile oder Gefahren von Malen nach Zahlen.

Zum einen kann es langweilig oder frustrierend werden, wenn man immer nur vorgegebene Motive ausmalt und keine eigene Kreativität entwickelt.

Ist das noch Kunst oder schon Fließbandarbeit?

Zum anderen kann es zu einer Sucht oder einem Zwang führen, wenn man immer mehr Bilder malen will und andere wichtige Dinge vernachlässigt.

Wer will schon sein Leben in einem Meer von Farben ertränken?

Außerdem kann Malen nach Zahlen auch negative Auswirkungen auf die Umwelt haben, wenn man viele Farben und Leinwände verbraucht oder wegwirft.

Ist das nicht eine Verschwendung von Ressourcen?

Und was ist mit den Malsets selbst?

Wo kommen sie her und was kosten sie?

Es gibt viele verschiedene Anbieter von Malen nach Zahlen Sets im Internet oder im Handel.

Manche bieten sogar an, eigene Fotos als Vorlage zu verwenden.

Was haltet ihr davon?

Darf ich euch mal fragen?

Zu meiner Erörterung gehört auch, dass ich euch zu Wort kommen lassen möchte.

Wer traut sich, was zu sagen?

Niemand?

Darf ich dich mal fragen hier vorne?

Was hältst du davon – „malen nach Zahlen dein Foto“?

Ein Foto von dir zum Ausmalen?

Wär doch schön, oder?

Doch wie dem auch sei.

Die Preise für die Malsets variieren je nach Größe, Qualität und Motiv der Sets.

Manche sind sehr günstig, aber oft aus China importiert.

Andere sind teurer, aber dafür aus Deutschland hergestellt.

Was bedeutet das für die Arbeitsbedingungen, die Transportwege und die Nachhaltigkeit der Produkte?

Wie ihr seht, hat Malen nach Zahlen sowohl Licht- als auch Schattenseiten.

Es kommt also darauf an, wie man dieses Hobby ausübt und wie viel Zeit und Geld man dafür investiert.

Ich persönlich finde Malen nach Zahlen eine schöne Beschäftigung für zwischendurch, aber ich würde nicht mein ganzes Leben darauf ausrichten.

Erfunden hat es übrigens Dan Robbins, vor über 80 Jahren in Detroit.

Und wie steht ihr heute dazu?

Was habt ihr in unserem Kunstunterricht gelernt?

Wie wichtig ist euch die eigene Kreativität?

Wie geht ihr mit Stress um?

Wie schützt ihr die Umwelt?

Welche Malsets würdet ihr kaufen oder verschenken?

Ich bin gespannt auf eure Meinungen!

Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit!