Hochzeitsrede Bräutigam

Rede-Vorlagen Bräutigam

Grundlagen und Vorlagen Bräutigamrede

Auch, wenn bei der Hochzeit jeder Fehler aufmerksam verfolgt wird: Sie schaffen das und bestimmen das Geschehen! Sie und die Braut sind die Hauptpersonen.

Das bedeutet: Wenn Sie eine kurze Rede halten, dann ist sie halt kurz - und wenn Sie eine halbe Stunde reden, ist das auch richtig. Alle haben sich nach Ihnen zu richten!

In aufregenden Momenten ist die Kurve des Vergessens an ihrem Höhepunkt angekommen. Wenn Sie merken, dass Sie sehr aufgeregt sind und Ihnen vor der Rede sowieso schon die Knie weich werden, können Sie eine auswendig gelernte Rede vergessen. Nehmen Sie daher unbedingt Ihr Manuskript mit. Achtung: Packen Sie den Manuskript frühzeitig ein oder platzieren Sie es schon am Ort der Feier. Nichts ist ärgerlicher, als die Rede zu vergessen.

Denken Sie im „Wir“! Meist hält nur der frischgebackene Ehemann eine Rede und spricht daher für die Braut mit. Sie sollten also in der Wir-Form reden, was Sie kurz einleiten: „Auch im Namen meiner Frau heiße ich euch alle ganz herzlich willkommen! Wir begrüßen euch …“

Machen Sie sich den Anlass deutlich

Bei Hochzeitsreden ist der Anlass relativ klar: eine Hochzeit. Was zunächst sehr klar erscheint, kann aber auch unheimlich schnell einengen. Machen Sie sich also vorher weitreichende Gedanken, was zu einer Hochzeit dazugehört: Welche Emotionen verbinden Sie mit dem Anlass - was wird eventuell vom Publikum erwartet? Versuchen Sie, Informationen über den Anlass zu sammeln.
  • Wie sah eine Heirat beispielsweise vor 200 Jahren aus?
  • Seit wann gibt es so etwas wie die Ehe?
  • Was bedeutet das Wort „Hochzeit“?
Je mehr Sie über das Thema und den Anlass wissen, desto einfacher fällt es Ihnen nachher, geschickte Anspielungen zu finden und originelle Brücken zu schlagen.

Wählen Sie den Tenor

Was möchten Sie aussagen? Machen Sie sich klar, dass Ihre Hochzeitsrede einen anderen Tenor haben muss als die Ansprachen von Brautvater oder Brautmutter, Schwiegereltern oder Trauzeugen. Außerdem halten Sie Ihre Rede auch nicht bei Ihrem Junggesellenabschied oder beim Polterabend ...

Ihre Ansprache ist zwar Teil der Hochzeitsbräuche, gehört zur Feier wie die Hochzeitsgeschenke, Glückwünsche oder die Hochzeitstorte - aber Ihre Ansprache hat einen offiziellen Charakter! Wie sollte in dieser Situation Ihre Botschaft lauten? „Ich liebe meine Frau.“ Schreiben Sie diese Botschaft am besten in die Mitte eines DIN-A4-Blattes. Um das Wort herum ordnen Sie dann Ihre Kernaussagen an:
  • Was lieben Sie an Ihrer Frau?
  • Seit wann lieben Sie sie?
  • usw.
Die Kernaussagen tragen Ihre gesamte Tischrede zur Hochzeit. Die Botschaft selbst sprechen Sie gar nicht aus – aber sie sollte herüberkommen. Ihre Zuhörer sollten am Ende den Eindruck haben, dass Sie Ihre Frau lieben. Dies muss sich aus Ihren Kernaussagen ergeben!

Welcher Inhalt passt für Ihre Rede als Bräutigam?

In einer Hochzeitsrede sollten Sie das Hauptaugenmerk auf Dinge richten, die Freude bereiten. Beim Feiern ist es nicht sinnvoll, wenn man von Tragödien und Unglücken aus der Familie berichtet – oder gar von früheren Liebschaften. Nachdem Sie sich Ihre Hauptaussagen bereits aufgeschrieben haben, gilt es nun, diese mit Leben zu füllen. Schreiben Sie dazu zu jeder Kernaussage verschiedene inhaltliche Gedanken auf. Beispiel: Botschaft: „Ich danke meinen Eltern.“ Kernaussagen:
  • Dank für die tolle Unterstützung im Vorfeld
  • Dank für die Erziehung / das gute Elternhaus
  • Dank für die elterliche Liebe
  • Dank für Erlerntes und praktische Dinge wie Hausarbeiten etc. Dadurch können Sie Ihre Gedanken verschriftlichen und haben schon eine grobe Struktur entwickelt.

Was ist der beste Aufbau für eine Hochzeitsrede als Bräutigam?

Es gibt keinen besten Aufbau für Hochzeitsreden des Bräutigams. Tipps sind gut und schön - aber lassen Sie sich von Aufbauschemata nicht einengen!

Als kleine Hilfe hier ein möglicher Aufbau:

(a) Begrüßung. In Ihrer Rede begrüßen Sie die versammelten Gäste noch einmal. Hier ist weniger oft mehr. Erwähnen Sie nicht alle explizit, das hat ggf. später in Ihrer Rede noch Platz. Begrüßen Sie mit „Liebe …“ und fangen Sie bei den Eltern an. Nach den Eltern und Schwiegereltern kommen die Trauzeugen, die übrigen Verwandten und dann die Freunde und die Arbeitskollegen. Vereinsmitglieder, Kegelbrüder werden zunächst einmal gemeinsam unter Freunde zusammengefasst und können dann nachher noch einmal gesondert begrüßt werden, wenn Sie zum Beispiel eine kleine Anekdote erzählen.

(b) Vorstellung. Oftmals schließt sich der Rede des Bräutigams eine kurze Runde an, in der Gäste vorgestellt werden. Hier sollten Sie einige Menschen - wie die Eltern und Großeltern und alte Freunde - hervorheben. Bedenken Sie: Unter den Gästen herrscht zu der Zeit noch eine gewisse Verwirrung. Denn die Gäste kennen sich unter Umständen nicht und daher macht eine solche Runde zumindest deutlich, wer wohin gehört. Wenn Sie mehr als zwölf Gäste haben, sollten Sie die Anwesenden jedoch gruppenweise, nicht namentlich vorstellen – sonst dauert die Vorstellungsrunde zu lang. Weichen Sie dann lieber auf Hochzeitsspiele aus, mit denen sich Ihre Gäste kennenlernen können.

(c) Jetzt kommt der eigentliche Inhalt. Schauen Sie Ihre Aufzeichnungen zum Inhalt durch und versuchen Sie, Verknüpfungen zu finden. Wie kann ich beispielsweise vom Dank zu einer Anekdote mit Ihren Eltern überleiten? Fangen Sie an, einen groben Entwurf zu schreiben. Versuchen Sie möglichst, ein bisschen humorvoll zu sein, damit es nicht eine zu trockene Rede wird. Jedoch sollten Sie bedenken, dass der Humor so formuliert ist, dass jeder ihn versteht und nicht nur ein kleiner Kreis. Ironie ist fehl am Platze – denn erfahrungsgemäß wird Ironie von vielen Zuhörern nicht verstanden.

(d) Der abschließende Teil Ihrer Rede sollte noch einmal den Dank für die Teilnahme an der Feier und die Gastgeschenke aufgreifen. Hier können Sie mit einer Aufforderung schließen, die Tanzfläche zu nutzen oder beim Feiern gemeinsam den Durst zu stillen. Meist wird mit dem Schlusssatz das Buffet eröffnet. Der allerletzte Satz aber ist dem Toast vorbehalten: Stoßen Sie mit einem „Prosit!“ auf Ihre Frau an.

Die richtigen Formulierungen für Ihre Rede als Bräutigam

Nachdem Sie Ihre Rede nun geschrieben haben, ist es auch bei Hochzeitsreden für den Bräutigam wichtig, die Rede noch einmal zu überarbeiten.  Suchen Sie gezielt nach schlechten Formulierungen. Das "Verehrte Frau Brautmutter", das Sie aus einer alten Musterrede herauskopiert hatten, kommt Ihnen dann vielleicht etwas zu altmodisch vor? 🙂

Aber besonders Verneinungen und negative Formulierungen vermeiden Sie - denn diese belegen Ihre Worte ungewollt mit einem negativen Unterton. Das Wichtigste jedoch ist die Verständlichkeit Ihrer Hochzeitsrede als Bräutigam. Ihre Dankesrede sollte geradlinig sein und auf den Punkt kommen. Entfernen Sie also unnötige Verklausulierungen und ersetzen Sie diese durch ein paar kurze prägnante Sätze. Achten Sie auf grammatikalische Fehler ("einzig“ lässt sich nicht steigern etc.).

Bedenken Sie auch, dass die Ansprache schriftlich vor Ihnen liegt - der Zuhörer aber nur Ihr Wort hört. Er wird nicht nachfragen, kann nicht nachlesen - und ist deshalb auf klare verständliche Sätze angewiesen.

Wie halten Sie eine lebendige Rede bei Ihrer Hochzeit?

Bilder, Vergleiche und Metaphern lassen eine Hochzeitsrede als Bräutigam lebendig werden. Wenn Sie eine feststehende, bildliche Formulierung benutzen („Hafen der Ehe“), dann achten Sie darauf, dass es richtig gesagt wird. Nichts ist ärgerlicher und peinlicher als eine falsch zitierte Redensart.

Aber auch bei den Vergleichen sollten Sie vorsichtig sein. Hier können sich schnell Gäste auf den Schlips getreten fühlen, wenn Sie Vergleiche aus dem Bereich Religion oder Politik nehmen. Hochzeitsreden für den Bräutigam leben von ihrer Anschaulichkeit. Wenn Sie am Anfang bereits gute Informationen über die Ehe gesammelt haben, können Sie diese natürlich einbauen:
„Vor 200 Jahren hätte dieses Fest heute ganz anders ausgesehen.“
Lesen Sie sich Ihre Rede noch einmal durch: Welche Bilder schießen Ihnen durch den Kopf? Diese Bilder sind Geschenke für Ihre Ansprache. Bauen Sie die richtigen Bilder geschickt ein, wird es eine wirklich gute Rede.



Besser für Sie als Bräutigam:

Redenschreiber Frank Rosenbauer Mit Jahrzehnten Berufserfahrung als Redenschreiber helfe ich Ihnen persönlich bei Ihrer Bräutigamrede.

Probieren Sie es einfach aus! Gratis und unverbindlich.
Redenschreiber Frank Rosenbauer



Rede-Vorlage 1 von 5:

Liebe Eva!

Auf unserer Abiparty, also vor genau sieben Jahren, da haben wir beide uns verliebt, mein Schatz.

Aber anfangs …

Da hätte keiner wissen können, dass das eine Vorlage für meine Hochzeitsrede als Bräutigam auf dich werden würde. 🙂

Denn unsere Beziehung ist noch geheim geblieben.

Doch heute, liebe Gäste, da will ich gar nichts mehr geheim halten!

Nein, der ganzen Welt will ich es erzählen:

Heute ist der schönste Tag in meinem Leben!

Denn seit neun wundervollen Jahren sind wir nun zusammen, mein Schatz - und nun haben wir beide uns wirklich das Ja-Wort gegeben.

Und glaub mir, ich kann mir nichts Schöneres vorstellen, als mit dir und unserem Schätzchen eine Familie zu sein - und bis an das Ende aller Tage mit euch glücklich zu sein.

Weil ich dich von ganzem Herzen liebe, meine Süße.

(...)

2. von 5 Vorlagen (Hochzeitsrede Bräutigam):

Ja, mein lieber Schatz - liebe Gäste!

Meine Frau, die ist etwas ganz Besonderes.

Das sage ich nicht nur, weil ich gerade als Bräutigam eine Hochzeitsrede halte. 🙂

Sondern weil es stimmt!

Meine Frau ist etwas ganz Besonderes.

Sie ist auch besonders besonders ungeduldig!

Alles muss immer sofort passieren.

Warten lassen sollte man meinen Schatz nicht.

Nur bei einer Situation, da hat sie natürlich eine Ausnahme machen müssen.

Und zwar, als wir uns kennengelernt haben - auf der Hochzeit von Christian.

Was natürlich eine perfekte Vorlage war. 🙂



Vorlagen Hochzeitsrede Bräutigam


Doch danach hat es geschlagene vier Jahre gedauert, bis wir endlich ein Paar wurden – so lange musste ich warten, mein Schatz!

Doch heute haben wir einander nun auch endlich vor Gott das Ja-Wort geben.

Das habe zur Abwechslung einmal ich ganz ungeduldig herbeigesehnt!

Denn ich kann mir nichts Schöneres vorstellen, als mein Leben mit dir zu teilen, mein Schatz.

Weil ich dich von ganzem Herzen liebe.

(...)

3. von 5 Vorlagen für Hochzeitsreden als Bräutigam:

Liebe Eva!

Ich hätte es alles so viel leichter haben können.

Aber es brauchte zwölf Jahre und zwei Anläufe, um zu erkennen, dass du, Eva, die Frau meines Lebens bist – und nur deine Liebe mich zu einem glücklichen Menschen macht.

Wenn es so etwas wie Schicksal gibt, dann bin ich ihm dankbar dafür, dass es mich durch alle Wirrungen hindurch immer wieder zu dir geführt hat.

Aber vor allem bin ich dir dankbar, Eva.

Alleine dank deiner Geduld und Nachsicht ist dieser Tag heute möglich geworden.

Und ich kann heute aus tiefer Überzeugung sagen:

„Ich habe verstanden.“

Und ich liebe dich.

(...)

4. von 5 Vorlagen (Rede als Bräutigam):

Ja, liebe Gäste!

Auch im Namen meiner lieben Eva … und ich darf nun mit großem Stolz und mit noch größerer Freude sagen:

Auch im Namen meiner lieben Ehefrau Eva begrüße ich euch alle ganz herzlich mit einer kurzen Heiratsansprache!

Herzlich willkommen an Bord der „Mocambo“!

Und keine Angst: 

Obwohl das Schiff einen südamerikanischen Namen trägt, fahren wir nicht direkt durch bis nach Uruguay!

Wir bleiben hier schön im schönen Rheintal. 😀

„Mocambo“ heißt unser Hochzeitsschiff übrigens deshalb …

Vielleicht weiß es jemand?

Das Schiff ist benannt nach einem berühmten Nachtclub, im Hollywood der 50-er Jahre.

Aus diesem Nachtclub „Mocambo“ gibt es die Anekdote, dass Marilyn Monroe verlangte, Ella Fitzgerald auf der Bühne zu hören, weil sie deren Musik liebte.

Doch das ging nicht – weil es viele Vorurteile gab.

Schwarze Sängerinnen in einem weißen Nachtclub … das ging nicht!

Da sagte Marilyn Monroe:

„Wenn Ella Fitzgerald auftreten darf, komme ich jeden Abend und sitze in der ersten Reihe!“

Dann ging es auf einmal!

Die Liebe zur Musik - sie macht vieles möglich.

Doch die Liebe zu einem Menschen ...

Sie macht alles möglich.

(...)

5. von 5 Vorlagen (Hochzeitsrede des Bräutigams):

Ja, liebe Gäste!

Was ist Liebe?

Ich glaube, Liebe ist …

Sich immer wieder gegenseitig überraschen zu können!

Auch nach 16 Jahren des Zusammenseins noch.

Ja, und du, Eva, du schaffst das immer wieder!

Natürlich auch bei den Vorbereitungen für unsere Hochzeit, liebe Gäste!

Da hat meine Frau mit Feuereifer und mit großem Geschick Namensgläser graviert.

Wo ich das nicht einmal bei Teelichtern auf die Reihe bekommen habe. 🙂

Ja, du steckst voller Überraschungen, Eva!

Und ich freue mich schon jetzt auf das, was wir beide noch gemeinsam als Mann und Frau erleben werden.

Denn ich weiß ganz genau, so lange du an meiner Seite bist, können es nur schöne Erlebnisse sein.

Weil du das Schönste für mich bist!

Weil ich dich von ganzem Herzen liebe!

(...)